
Chiles Mapuche
Seit vielen Jahren kämpft die chilenische Urbevölkerung, bestehend aus mehreren Mapuche-Völkern, um die Anerkennung von Landrechten und gegen große Infrastrukturprojekte in ihrem Stammland. Ihre Proteste werden jedoch stets kriminalisiert und auch nach dem Ende der Militärdiktatur vor 20 Jahren auf Grundlage eines von Pinochet erlassenen Anti-Terror-Gesetzes verfolgt.
28 der 34 inhaftierten Hungerstreikenden beendeten nach 82 Tagen ihre Protestaktion, die restlichen am zweiten Oktoberwochenende, nach knapp drei Monaten! Die meisten hatten sich bereits in Spitalsbehandlung befunden. Die Regierung versprach, alle Anzeigen auf Basis der Anti-Terror-Gesetzgebung in strafrechtliche Anzeigen umzuwandeln, und Präsident Sebastián Piñera stellte eine Verfassungsänderung in Aussicht. Er versprach, sich für die Anerkennung der Urbevölkerung in der Verfassung einzusetzen.
Globale Perspektiven – jederzeit, überall
6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo
6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Qualitäts-
journalismus schützen
Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.
Und das schon mit € 14 monatlich.
Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.