Das Südwind-Magazin abonnieren

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen
Alle Abonnements
Unsere Top-Artikel
Straßennamensschilder in Wien: 3., Angelo-Soliman-Weg, Angelo Soliman (ca. 1721 - 1796) Sklave, Kammerdiener, Freimaurer; im Hintergrund 3., Löwengasse.
Ein Weg im dritten Wiener Bezirk zwischen Oberer Weißgerberstraße und dem Weißgerberufer am Donaukanal wurde 2013 nach Angelo Soliman (1721–1796) benannt. © Wikimedia Commons
Von Minitta Kandlbauer

Afroösterreichische Geschichte sichtbar machen

Der Februar ist alljährlich Schwarzer Geschichte und Gegenwart gewidmet. Seit einigen Jahren findet der Black History Month auch in Österreich mehr Aufmerksamkeit.
Artikel lesen
Hand mit roter Farbe bedeckt, die nach oben gestreckt ist, vor hellem Himmel.
Rote Hand gegen blutige Unterdrückung. Weltweit zeigen Menschen so ihren Protest gegen das Regime. © Behrouz Mehri / AFP / picturedesk.com
Von Nasrin Azimi

Brief einer jungen Iranerin

Eine 25-jährige Iranerin, die in einer konservativen Familie in der iranischen Stadt Isfahan aufgewachsen ist, berichtet in Briefform von ihrer islamistischen Indoktrination. Und davon, wie sie begann, die vorherrschenden Dogmen…
Artikel lesen
Weizen
HB4-Weizen im Glashaus der Gentech-Firma Bioceres. Expert*innen fürchten, dass er zukünftig konventionellen Weizen kontaminieren könnte. © Marcelo Manera / AFP / picturedesk.com
Von Jürgen Vogt

Argentinien setzt auf Gen-Weizen

Dürren in den Anbauländern und der Ukraine-Krieg lassen den Weizen weltweit knapp werden. In Argentinien hat die Regierung nun den Anbau einer neuen, genmanipulierten Sorte genehmigt.
Artikel lesen