Im Detail – Flip Flops

Von ki · · 2006/06

Überall

In meiner Kindheit habe ich die damals noch Badeschlapfen genannten Dinger mit dem Steg zwischen großer Zehe und der „Zeige“zehe zugunsten meiner empfindlichen Zehenzwischenräume tunlichst gemieden.
Meine zweite und nachhaltige Begegnung mit dem generisch als „Zehenstegsandale“ zu bezeichnenden Schuhwerk hatte ich Anfang der 1980er Jahre auf meiner ersten Afrikareise. In Ghana lernte ich, dass die Plastiklatschen mit Steg im anglophonen Raum und somit auch in der ehemaligen britischen Kolonie Flip-Flops genannt werden. Dieser Name sei lautmalerisch zu verstehen. Und er gelte nur für die billige Kunststoffvariante. Niemals würde man die traditionellen imposanten und reich verzierten Asante-Zehenstegsandalen aus Leder als Flip-Flops bezeichnen.

Die Zehenstegsandale gibt es auf der Welt seit Jahrtausenden. Man trug sie etwa im alten Ägypten. Im Japan in der Heian-Periode von 794 bis 1185 sollen Modelle aus Holz der letzte modische Schrei gewesen sein. Flip-Flops sind Schuhwerk auf das Minimum reduziert. Und das betrifft nicht nur die Form. Für viele Arme auf der ganzen Welt sind Flip-Flops die einzige, weil extrem billige Fußbekleidung und kein mitunter teures modisches Accessoire wie bei uns.
Die Herstellung geschieht fast ausschließlich in Asien zu Kosten im Eurocent-Bereich.
Während ich die modische Renaissance der Flip-Flops vor einigen Jahren blasenfrei an mir vorübergehen ließ, offenbarten mir kürzlich bei einer Bergwanderung in Nepal die Plastiklatschen ihr wahres, schreckliches Wesen: Wer jemals einen Träger in eingerissenen Flip-Flops über ausgewaschenen Fels hasten hat gesehen, wird mich verstehen.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Und das schon mit € 14 monatlich.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

168 /Jahr
Abo Abschließen