Kein Weg aus der Krise

Von Redaktion · · 2003/02

Argentinien

„Que se vayan todos!“ – alle sollen abtreten, verschwinden! (gemeint ist die Politikerklasse) – ist nach wie vor die Überzeugung der Mehrheit der ArgentinierInnen. Doch wer soll nachkommen?
Nach dem Volksaufstand vom Dezember 2001, der den regierenden Staatschef De la Rúa zur Flucht zwang und binnen zwei Wochen drei weitere Präsidenten verschliss, übernahm der Peronist Eduardo Duhalde die Regierung. Und versprach, das Trümmerfeld Argentinien aufzuräumen, mit dem Währungsfonds ein Abkommen zu schließen, die Staatsausgaben zu regeln usw. Ein Jahr später ist so gut wie nichts passiert. Innerhalb der mächtigsten Partei, den Peronisten, ist ein erbitterter Streit um die Kandidatur entbrannt (Menem möchte unbedingt wieder an die Macht), die Radikalen sind nach dem unrühmlichen Abgang ihres Präsidenten De la Rúa immer noch wie gelähmt – und die Linke, die die besten „objektiven Bedingungen“ für eine starke Positionierung hätte, ist heillos zerstritten.
Ende April werden die Präsidentschaftswahlen stattfinden, die sehr wahrscheinlich der Kandidat der Peronisten gewinnen wird.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen