Krishnamacharya, der Brückenbauer

Von Gundi Lamprecht · · 2021/Mai-Jun
Krishnamacharya und seine Schüler bei Yoga- Vorführungen in den 1930ern in Indien. © commons.wikimedia.org / fair use
Geboren 1888 in einem kleinen Dorf im südindischen Staat Karnataka, wurde Tirumalai Krishnamacharya schon als Kleinkind von seinem Vater, einem angesehenen Gelehrten, in die wichtigen Schriften aus der Tradition des Hinduismus, die Veden, eingeweiht. Bereits als Zwölfjähriger lernte er die altindische Gelehrten-Sprache Sanskrit und zur gleichen Zeit begann er Asanas, Körperübungen, und Pranayama, Atemübungen, zu praktizieren. In Varanasi, der spirituellen Hauptstadt im Norden Indiens, studierte er am Queen’s College Sanskrit-Grammatik und -Logik.Doch Krishnamacharya hegte vor allem den Wunsch, tiefer in Yoga und die dazu gehörende Philosophie einzutauchen. Er brach nach Tibet auf, um dort den Yogi Ramamohana Brahmachari zu treffen ...

Jetzt ein Abo nehmen und weiterlesen

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen