Kurzer historischer Abriss

Von WeH · · 2005/06

Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde der Iran zwar keine Kolonie, jedoch zunehmend zu einer russischen und britischen Einflusszone, was sich noch weit ins folgende Jahrhundert hineinzog.

1925 putscht sich Reza Khan an die Macht und läßt sich als Reza Schah Pahlawi krönen. Es folgen eine Modernisierung und Industrialisierung sowie eine immer stärkere Säkularisierung des Landes.

1941 setzen die Sowjetunion und Großbritannien den Schah ab und verhelfen seinem Sohn als Mohammed Reza Schah auf den Thron.

1951 beschließt das Parlament unter dem Druck der Öffentlichkeit die Nationalisierung der Anglo-Iranian Oil Company; der Schah verlässt das Land. Ministerpräsident Mossadegh übernimmt die Macht, leitet tief greifende Reformen ein – und wird zwei Jahre später durch einen von der CIA initiierten Putsch gestürzt. Der „Schah“ kehrt zurück.

Die 1970er Jahre sind geprägt von zunehmenden Unruhen der Bevölkerung, getragen v.a. von StudentInnen und der Arbeiterschaft.

Am 1. 2. 1979 kehrt der Imam Khomeini nach 15-jährigem Exil zurück. Es wird die „Islamische Republik“ mit einer „Islamischen Verfassung“ ausgerufen.

Im September 1980 beginnt, ausgelöst durch einen Grenzkonflikt im Arabischen Golf, ein achtjähriger Krieg gegen den Irak, mit 500 000 Toten, etwa 1 Mio. Verwundeten und ungeheuren materiellen Verlusten.

Im Juni 1989 stirbt Khomeini; Ayatollah Khamenei wird neuer Führer der „Islamischen Revolution“.

Im Mai 1997 gewinnt der Reformer Mohammad Khatami die Wahl zum Staatspräsidenten, im Juni 2001 ein zweites Mal.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen