Landgrabbing

Von Redaktion · · 2015/04

Präsentation

Landgrabbing hat viele Formen und Gesichter. Es war ebenso Teil der kolonialen Eroberung wie Werkzeug totalitärer Regime und Vehikel zur Umsetzung von Landreformen. Gegenwärtig spricht man vor allem über Landgrabbing durch InvestorInnen, die sich Flächen für die landwirtschaftliche Nutzung sichern.

Weniger thematisiert ist das so genannte „Green Grabbing“, das Enteignungen im Namen des Naturschutzes bezeichnet, oder Landgrabbing in familiären und lokalen Kontexten, von dem vor allem Frauen betroffen sind. All diese Phänomene werden in zwei neuen Publikationen thematisiert, die am 13. April in einer gemeinsamen Veranstaltung des Vereins für Geschichte und Sozialkunde und des Mattersburger Kreises für Entwicklungspolitik vorgestellt und anschließend diskutiert werden. Das Südwind-Magazin ist Kooperationspartner.

13. April 2015, 19 Uhr, Hauptbücherei der Stadt Wien, Urban Loritz Platz, 1070 Wien. www.mattersburgerkreis.at

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen