Öl in Ghana, SWM 9/10
Im Dezember hat die Ölförderung vor Ghanas Küste begonnen. Seit zwei Jahren plant die Regierung nun schon ein Gesetz, das festlegt, was mit den Einnahmen aus dem Ölgeschäft passiert. Ein Teil soll in den Staatshaushalt gehen, ein anderer in einen Zukunftsfonds, aus dem der Bau von Krankenhäusern, Schulen und Straßen gefördert werden soll sowie der Ausbau erneuerbarer Energien. Ghanas Zivilgesellschaft drängt nun auf die Verabschiedung des Gesetzes. Ghana ist außerdem seit Oktober Mitglied der internationalen Initiative für Transparenz in der Rohstoffwirtschaft, der Vertreter von Unternehmen, Regierungen, der Zivilgesellschaft und von Internationalen Organisationen angehören. Um aufgenommen zu werden, hat Ghana glaubwürdig seine Absicht nachweisen müssen, alle Zahlungen zwischen Regierung und Industrie regelmäßig zu veröffentlichen. Teile der ghanaischen Zivilgesellschaft halten das Gremium jedoch für zu bürokratisch. Es gibt Vorschläge, eine Webseite einzurichten, auf die jede/r in Ghana zugreifen kann, um sich über die Fakten rund um die Ölförderung zu informieren.
Globale Perspektiven – jederzeit, überall
6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo
6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Qualitäts-
journalismus schützen
Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.
Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!