
von einer Vater-Tochter-Beziehung und läßt darüberhinaus die LerserInnen an einem Stück Afrika teilhaben. So lesenswert dieses Buch auch ist – Hermann Schulz’ großer, unschätzbarer Verdienst liegt darin, AutorInnen wie Gioconda Belli, Chinua Achebe, Buchi Emecheta, Ernesto Cardenal, Amadou Hampaté Ba, kurz: viele, die in den Literaturen des Südens Rang und Namen haben, den deutschsprachigen LeserInnen zugänglich gemacht zu haben. Mit seinen verlegerischen Tätigkeiten öffnete er einen Literatur-Himmel, in den auch Kinder und Jugendliche eingelassen werden. Daß mittlerweile beinahe jedes Kind weiß, wer dem Maulwurf auf den Kopf gemacht hat, ist seinem „Haus- Künstler“ Wolf Erlbruch zu verdanken, der auch die wunderbaren Buchumschläge des Verlages gestaltet, den Hermann Schulz seit Jahren leitet.
Wie heißt der Verlag?
R.L.
Postkarte bitte bis 15. Oktober 1999 an:
SÜDWIND-Magazin, Berggasse 7, 1090 Wien. Der Hauptpreis ist diesmal: Pramoedya Ananta Toer: Die Familie der Partisanen (Horlemann Verlag).
Auflösung des Rätsels 9/ 99:
Isabel Allende/ Augusto Pinochet
GewinnerInnen des Rätsels 9/ 99:
Gerhard Elsigan (Hauptpreis), Elisabeth Fuchs, Elfriede Schachner, Josef Gwiss. Wir gratulieren herzlich!
Globale Perspektiven – jederzeit, überall
6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo
6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Qualitäts-
journalismus schützen
Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.
Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!