
Piper Verlag, München 2000, 356 Seiten, öS 321,-
Michael Birnbaum arbeitete sieben Jahre lang als Korrespondent der „Süddeutschen Zeitung“ in Afrika. Seine Eindrücke und Erlebnisse als Journalist und als Mensch, der mit seiner Familie Deutschland verließ, um in Afrika – in Nairobi – zu leben und zu arbeiten, schildert er in 18 Kapiteln. Der Autor scheint, seinen neuen Wohnort betreffend, hin und her gerissen zu sein, zwischen Anziehung und Ablehnung. „Passen Sie auf, bleiben Sie nicht zu lange, sonst frisst sich die schwarze Sonne Afrikas auch in ihr Herz und Sie kommen von diesem Kontinent nie wieder los“, hatte ein deutscher Landsmann den Neuankömmling gewarnt. Birnbaum blieb jedoch – und lernte den Kontinent lieben und hassen.
Beeindruckend schildert er die grausamen Bürgerkriege im Kongo, in Somalia und Ruanda, kritisiert das geringe Interesse internationaler Organisationen, in Konflikte einzugreifen, und spart auch nicht mit Kritik an der westlichen Entwicklungshilfe. Der Autor erzählt vom Afrika der 90er-Jahre, so wie er es als Journalist erfahren hat.
Globale Perspektiven – jederzeit, überall
6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo
6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Qualitäts-
journalismus schützen
Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.
Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!