Schwierige Eigenstaatlichkeit

Von Redaktion · · 2008/03

Osttimor

Viele Jahre lang war das von Indonesien annektierte Osttimor einer der Mittelpunkte der internationalen antikolonialistischen Solidarität. Im Mai 2002, vier Jahre nach Suhartos Abgang, erlangte der 14.600 km2 große Inselteil endlich die Unabhängigkeit.
Das Attentat auf Präsident José Ramos-Horta und Ministerpräsident Xanana Gusmão vom 11. Februar, bei dem ersterer schwer verletzt wurde, kam für Viele überraschend. Bei den Attentätern um den ehemaligen Militärkommandanten Alfredo Reinado – der schon vor zwei Jahren eine Rebellion anführte und nunmehr bei dem Putschversuch erschossen wurde – handelt es sich um unzufriedene Uniformierte, die sich durch die Politik übergangen fühlen. Ihnen werden enge Beziehungen zum ehemaligen Premier Mari Alkatiri und dessen Minister Rogerio Lobato, der nach einer Verurteilung aus dem Land geflüchtet ist, nachgesagt.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen