Tadschikistan

Von Redaktion · · 2009/10

Failed State II

Im vergangenen Februar legte die Konfliktforschungs-NGO International Crisis Group (ICG, www.crisisgroup.org) einen Bericht vor, in dem sie vor einem möglichen Kollaps des tadschikischen Staates warnt.

Präsident Emomali Rahmonow kam 1994 an die Macht. Vetternwirtschaft, Clansystem, Bürokratie, Korruption und Drogenschmuggel aus dem südlichen Nachbarland Afghanistan charakterisieren immer stärker die staatliche Politik. Doch die Wirtschaftskrise hat dem Land einen schweren ökonomischen Schock versetzt, das Bruttoinlandsprodukt und die Industrieproduktion gingen stark zurück.

„Der Weg zur wahren Freiheit, zum Frieden und zur nationalen Einheit war hart und lang“, erklärte Rahmonow am 9. September, dem 18. Jahrestag der Unabhängigkeit des Landes, in einer Ansprache. Die Weltkrise beeinflusse die Lage negativ, so der Präsident, doch die Regierung plane trotzdem, die Energie- und Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen