
„Man muss das Leben tanzen“, soll schon der deutsche Philosoph Friedrich Nietzsche gewusst haben. Tanz ist von uns Menschen nicht wegzudenken. Jede Kultur hat ihre eigenen Formen und Varianten. Bei wichtigen Anlässen wie Geburt, Hochzeit, Ernte oder Tod wird getanzt und Gemeinschaft sowie Zugehörigkeit gefeiert.
Auch im Alltag schwingen viele gerne das Tanzbein: ob ekstatisch in der Disco und auf der Party, elegant im Ballsaal, unbeobachtet unter der Dusche oder beim Kochen, beschwingt im Regen oder frisch verliebt. Der Vielfältigkeit von Tanz widmet sich dieses Dossier. Auf den folgenden Seiten geht es um die politische Kraft, die er entwickeln kann, die positiven körperlichen und mentalen Aspekte, das Kulturgut weltweit – sowie darum, wie man gesellschaftliche Herausforderungen mit Rhythmus vor den Vorhang bringt.
28 Körper & Geist: Was Tanzen mit uns macht
31 Drill, Rituale, Protest: Warum Tanz politisch ist
34 Wissenswertes: Eine bewegte Reise um die Welt
36 Fusion: Afrikanischer Tanz trifft auf Ballett
Redaktion: Milena Österreicher
Milena Österreicher ist freie Journalistin und begeisterte Tänzerin – besonders kubanischer Tänze. Sie unterrichtet bei „cubaila viena“.
Globale Perspektiven – jederzeit, überall
6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo
6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Qualitäts-
journalismus schützen
Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.
Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!