Top Ten 2002

Von WeH · · 2003/03

Die Salzburger „Robert-Jungk- Bibliothek für Zukunftsfragen“ (JZB) erstellte für das vergangene Jahr eine Liste der zehn wichtigsten Neuerscheinungen von Büchern zu aktuellen Zukunftsthemen.

Über 200 im Vorjahr erschienene Titel wurden von einem Team der JBZ analysiert und bewertet. Kriterien waren dabei die gesellschaftliche Brisanz, Innovation (neue Denkansätze), Praxisbezug (Handlungsvorschläge, Beispiele), Fakten (wichtige Daten) sowie Lesefreundlichkeit.
Die meisten der in die Liste der „Top Ten“, der zehn interessantesten Neuerscheinungen, aufgenommenen Titel entsprechen den großen Zeitthemen. Etwa „Macht und Gegenmacht. Neue weltpolitische Ökonomie“ von Ulrich Beck (Suhrkamp), der das Verhältnis von Politik und Wirtschaft, Staat und Konzern-Macht untersucht und die Stärkung einer kosmopolitischen Reformpraxis einfordert. Auch der im Verlag Westfälisches Dampfboot erschienene Sammelband „Globaler Widerstand“ beschäftigt sich mit der Suche nach Alternativen im globalen Kapitalismus.

Topaktuell auch die Überlegungen der ehemaligen Schweizer Nationalratspräsidentin Gret Haller („Die Grenzen der Solidarität“, Aufbau-Verlag) über die Beziehungen zwischen Europa und den USA, insbesondere nach dem 11. September 2001. Dieses Datum nimmt auch der deutsche Philosoph Peter Sloterdijk zum Anlass für eine Untersuchung des Phänomens Terrorismus, in der er die – vor allem staatlich inszenierte – Gewaltgeschichte des Terrors im 20. Jahrhundert in Erinnerung ruft („Luftbeben“, Suhrkamp).
Einer weltweiten Infektionskrankheit ganz besonderer Art spüren der Kulturkritiker John de Graaf, der Umweltexperte David Wann und der Wirtschaftsprofessor Thomas H. Naylor nach: der „Zeitkrankheit Konsum“. Ihr Buch „Affluenza“ (Riemann-Verlag) ist eine witzige, sarkastische Abrechnung mit dem globalen Konsumwahn und den Folgen für unseren Planeten.

Die „Top Ten“ mit ausführlichen Besprechungen auf www.jungk-bibliothek.at.

www.jungk-bibliothek.at

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen