
Schätzungen zufolge sind heute in Europa ca. 20 Prozent der Menschen tätowiert. Viele sehen darin einen Mode-Trend.
Bei genauer Betrachtung wird allerdings deutlich, dass die Menschen auf der ganzen Welt seit Urzeiten Tattoos tragen. Nur ihre Funktionen und Erscheinungsformen wechseln. Das erklärt auch die Widersprüche rund um die Körperbilder: Zwischen ultrachic und archaisch, Medizin und Dekoration, Merkmal der Ober- und Unterschicht gleichermaßen – Tätowierungen spalten und einen Gruppen wie Gesellschaften.
Zweifelsohne schmücken Tattoos die Menschheitsgeschichte und werden es auch in Zukunft tun.
26 Tätowierungen: Traditionen, Tabus und Trends
30 Religion: Abbild des Glaubens
32 Verbindung: Tattoos unter den Jugendbanden Zentralamerikas
34 Identität: Junge lernen altes Handwerk
35 Farbe bekennen: Zwischen Rebellion, Massenware und maßgeschneiderter Kunst
Redaktion: Christina Schröder
Globale Perspektiven – jederzeit, überall
6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo
6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Qualitäts-
journalismus schützen
Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.
Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!