„Wer will in einer solchen Gesellschaft leben?“

Von Dinyar Godrej · · 2020/Jan-Feb
UN-Sonderberichterstatterin Leilani Farha über das Geschäft auf Kosten von MieterInnen, falsche Verantwortlichkeiten und Obdachlosigkeit als Menschenrechtsverletzung. Was ist unter der Finanzialisierung des Wohnens zu verstehen?Von Finanzialisierung sprechen wir, wenn Wohnungen zur Vermögenssteigerung verwendet und als Finanzinstrumente eingesetzt werden, um sich mehr Kapital zu verschaffen. Nach der globalen Finanzkrise von 2008 setzten die großen Finanzmarktakteure eine Menge von Gesetzen und politischen Maßnahmen durch, um sich enorme Immobilienvermögen aneignen und sie profitabel ausschlachten zu können. Ich glaube, da liegt die eigentliche Schuld der Regierungen: Sie haben das Menschenrecht auf Wohnen nicht verteidigt, als diese Akteure in das Geschäft einstiegen.Wie funktioniert das?Wohnimmobilien sind ...

Jetzt ein Abo nehmen und weiterlesen

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen