Widerstand für Frieden

Von Redaktion · · 2010/04

Kolumbien

In der Nr. 1-2 des Vorjahres haben wir über das Friedensdorf San José de Apartadó im Norden Kolumbiens berichtet. Dort leisten seit 13 Jahren die BewohnerInnen mit gewaltfreien Mitteln Widerstand gegen alle Versuche von Paramilitärs und Armee, sie zu vertreiben. Seit ihrem Bestehen wurden fast 200 der Gemeindemitglieder umgebracht. Der Druck auf die Menschen hält an.

In Zusammenarbeit mit und auf Initiative von Tamera, einem internationalen Friedensprojekt in Portugal, bauen die EinwohnerInnen von San José nunmehr mitten im Regenwald ein Kloster und ein Modelldorf für Friedensgemeinden auf. Und der Weiler Los Mulatos, wo vor fünf Jahren acht GemeindeaktivistInnen umgebracht wurden, soll nunmehr eine Forschungs- und Ausbildungsstätte für nachhaltige Zukunftstechnologien, für Konfliktlösung und Friedensjournalismus werden.

Der größte Schutz für die bedrohten Mitglieder der Friedensgemeinde ist internationale Aufmerksamkeit. Über folgenden Link kann man Petitionen an die kolumbianische Regierung und an die kolumbianische Botschaft im eigenen Land schicken: www.tamera.org/index.php?id=1&L=1

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen