Wie es in Chile jetzt weitergeht

Von Ute Löhning · · 2022/Nov-Dez
Mosaik in Form eines Auges.
Ein Mosaik am Estadio Nacional in Santiago zeigt ein verletztes Auge. Bei Protesten 2019/2020 erlitten über 460 Personen Augenverletzungen durch Polizeischüsse. © Ute Löhning
Chile sollte eine der fortschrittlichsten Verfassungen der Welt bekommen. Wie es nach der Ablehnung im Referendum weitergeht. Von einem demokratisch gewählten Gremium, in Geschlechterparität und unter Beteiligung indigener Gemeinschaften ausgearbeitet, ökologisch, feministisch, plurinational und sozial ausgerichtet sollte sie werden, Chiles neue Verfassung. Doch die Bevölkerung lehnte den Vorschlag in einem Referendum am 4. September 2022 ab: in allen 16 Regionen Chiles und mit 62 Prozent überraschend deutlich. Verpasst wurde damit die historische Chance, das neoliberale Erbe der Diktatur unter Augusto Pinochet (1973-1990) abzuschütteln und die 1980 geschriebene, nicht demokratisch legitimierte Verfassung abzulösen. Denn die schreibt Chile als einen „subsidiären Staat“ ...

Jetzt ein Abo nehmen und weiterlesen

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Und das schon mit € 14 monatlich.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

168 /Jahr
Abo Abschließen