Wie sich Flüchtlinge in Europa engagieren

Von Martina Kopf · · 2008/11

Flüchtlinge in Europa tragen auf viele Arten dazu bei, Demokratie weiter zu entwickeln. Dies zeigt eine Studie über ihre politische Partizipation in Österreich, Frankreich, Tschechien und auf EU-Ebene.

Sie gründen Vereine, setzen sich gegen Rassismus und Diskriminierung ein und wissen, da ihre Angehörigen oft weit verstreut sind, gut über die Situation in verschiedenen Ländern Bescheid. Flüchtlinge verfügen als AkteurInnen von Demokratisierung über hohes kulturelles und soziales Potenzial. Wie sehr sie dieses einbringen, hängt weniger mit der politischen Kultur zusammen, die sie in ihren Herkunftsländern erfahren haben, sondern mit der, die sie in den Zielländern vorfinden. Dies ist eines von vielen interessanten Resultaten einer breit angelegten Studie über die politische Partizipation von Flüchtlingen und AsylwerberInnen in der EU, die der Verein asylkoordination Anfang Oktober in Wien präsentierte. Geforscht wurde in Frankreich, Österreich, Tschechien und auf EU-Ebene.

Die Studie bringt auch ein viel zu wenig beachtetes Engagement ans Licht: Fast alle Flüchtlingsorganisationen unterstützen Projekte in ihren Herkunftsländern, so prekär ihre eigene Situation oft ist. Der Afghanische Kulturverein in Österreich hat zum Beispiel eine Schule in Kabul aufgebaut. Die Gesellschaft unabhängiger Iranischer Frauen stärkt Netzwerke von Frauen in Iran, die Europäisch-Tschetschenische Gesellschaft unterstützt ein Waisenhaus für tschetschenische Kinder in Aserbeidschan. In Frankreich gibt es bereits interessante Ansätze, MigrantInnen in die Entwicklungszusammenarbeit einzubinden.

Zusammenfassung der Studie zum Download auf
www.asyl.at/fakten_4/Synthese_Partizipationsstudie_Node.pdf

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen