
Indonesien
Der größte Inselstaat der Welt mit etwa 240 Millionen EinwohnerInnen erlebt derzeit einen kaum erwarteten Wirtschaftsaufschwung. Vor etwas mehr als einem Jahrzehnt, während der Asienkrise, stand das Land noch am Rand des Kollaps, der Wert der Rupie fiel in den Keller und Millionen von Menschen sahen ihre Ersparnisse zusammenschmelzen. Heute beträgt das Wirtschaftswachstum über 6%, die Auslandsinvestitionen stiegen im vergangenen Jahr um 60% und sowohl Importe als auch Exporte um mehr als ein Drittel.
Dennoch hat das Land immer noch mit dem Erbe der über 30-jährigen Suharto-Diktatur zu kämpfen, vor allem mit der Korruption und einer überbordenden Bürokratie. Die NGO Transparency International (TI) nannte den General den „korruptesten Diktator aller Zeiten“. Besonders im Bauwesen nimmt die Bestechung noch einen großen Stellenwert ein, was den Ausbau der dringend benötigten Straßeninfrastruktur behindert. Präsident Yudhoyono hatte den Kampf gegen die Korruption zu einem Schwerpunkt seiner Regierungstätigkeit erkoren, doch auf der TI-Liste der korruptesten Staaten nimmt Indonesien beharrlich einen der höchsten Ränge ein.
Globale Perspektiven – jederzeit, überall
6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo
6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Qualitäts-
journalismus schützen
Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.
Und das schon mit € 14 monatlich.
Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.