Zimt

Von Redaktion · · 2000/03

Produktinformation

Die EU hat erkannt, dass wir uns seit Jahrhunderten mit Giften in Form von Zimtsternen, Kärntner Zuckerrenkerln, Apfelstrudel und Co. das Leben schwer machen. Cumarin heißt der berauschende Inhaltsstoff im Zimt, der das Blut in unseren Adern gefährlich dünn werden lässt. Als Aroma für Eis und Limonade ist Cumarin bereits verboten. Jedoch wurde bisher kein einziger Fall von Zimtvergiftung bekannt. Es besteht nämlich ein gravierender Unterschied zwischen reinem Cumarin und den Zehntausendstel Milligramm der Substanz in einem Kilogramm Zimt. Während in Europa der Zimt in die Mühlen der bürokratischen Reglementierungswut zu geraten scheint, haben in der USA Wissenschaftler wie Richard Anderson (Forschungszentrum für menschliche Ernährung Maryland/USA) die positive Wirkung von Zimt auf den Blutzuckerspiegel festgestellt. Grund zur Panik ist auf jeden Fall nicht gegeben, sagt der Ernährungswissenschaftler Ibrahim Al-Natfa. Mit Zimt aromatisierten Mehlspeisen kann man auch weiterhin ohne Angst genießen.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen