
Erben gilt gemeinhin als Familiensache. Doch Erben ist noch viel mehr und berührt das menschliche Leben und Zusammenleben auf vielfältige Weise.
Wer was auf welche Weise erbt oder eben nicht, hat weitreichende ökonomische, gesellschaftliche und psychologische Auswirkungen. Das Themenfeld wird unterschätzt, weil es mit Tod und mit Vermögen zu tun hat, worüber nicht gerne gesprochen wird und wo es schnell emotional wird.
Erben hat tendenziell mit Ungerechtigkeit zu tun: im Kleinen wie im Großen. Es verfestigt Ungleichheit.
Doch nicht nur der Staat hat potenziell die Möglichkeit, durch Besteuerung einen Ausgleich zu schaffen. Auch Individuen können die Kulturtechnik des Erbens und Vererbens in ihrem Sinne und passend zu ihren Werten nutzen. ki
28 Werte und Widersprüche: Im Griff der Vergangenheit.
31 Interview: Erbschaftssteuer, eine Diskussion ohne Fakten.
33 Stiftungen: Wie Reiche wirken.
34 Kulturtechnik Erben: Individuelle Strategien.
36 Testamentspenden: Wer davon profitiert.
Redaktion: Irmgard Kirchner
Globale Perspektiven – jederzeit, überall
6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo
6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Qualitäts-
journalismus schützen
Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.
Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!