Globales Mosaik Sprachen

Von Brigitte Pilz · · 2021/Sep-Okt
© Judith Nicolussi / SWM

Immer und überall haben Menschen ihre Zugehörigkeiten, Gefühle und Erfahrungen in Sprachen ausgedrückt. Gemeinschaften versuchten, ihre Umwelt und Natur zu beschreiben und zu verstehen. Im Laufe der Jahrhunderte ist dadurch ein riesiger kultureller Schatz entstanden – und zum Teil wieder verloren gegangen, weil viele Sprachen mit den Sprecher*innen gestorben und verschwunden sind.

Egal wie groß oder klein, fremd oder vertraut eine Sprache anmutet, es gilt, sie und ihre Sprecher*innen zu achten und zu fördern. Für den einzelnen Menschen ist Sprache eng mit persönlicher Identität verbunden. Für die Menschheit stellt die verbliebene Vielfalt ein einzigartiges Kulturgut dar.

28        Kulturgut: Vielfalt in Gefahr

31        Mehrsprachigkeit: Bewahrung der Identität

34        Beispiel Qaqet: Jede Sprache ist wertvoll

36        Schule: Sprachenförderung mangelhaft

Redaktion: Brigitte Pilz

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen