INDIEN

Von Redaktion · · 2017/09

1947 wurde Indien unabhängig. Die wirtschaftliche Liberalisierung seit den frühen 1990er Jahren hat dem Riesenstaat ein beeindruckendes Wirtschaftswachstum beschert. Doch neben dem Aufschwung stehen bittere Armut und nach wie vor rückständige Sozialstrukturen.

Die neue politische Macht, Premierminister Narendra Modi und seine Partei BJP, wollen den liberalen Kurs weiter vorantreiben. KritikerInnen sehen die Gefahr, dass durch die nationalistisch-hinduistisch orientierte Identitätspolitik Indiens einstiges Motto „Einheit in Vielfalt“ bald nicht mehr gilt.

Während es auf der politischen Bühne nach einer Zeitenwende und einer Ära Modi aussieht, kämpfen viele InderInnen für Diversität und Minderheitenrechte – etwa in der Frauenbewegung, aber auch im indischen Film.


26    Neue Ära: Indien definiert sich neu.

28    Nehru-Gandhi-Clan: Fünf Generationen PolitikerInnen

30    Geschichte: Der Weg zur Unabhängigkeit 1947.

30    Kultur: Mehr als Bollywood.

32    Gesellschaft: Die Frauenbewegung lebt, und wie!


Redaktion: Richard Solder

In Kooperation mit südlink

Die Artikel dieses Dossiers entstammen gekürzt der Ausgabe 180 (Juni 2017) des deutschen Magazins Südlink: www.inkota.de/suedlink180

Basic
Südwind-Magazin Abo-Paket Basic
ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Förder

Südwind-Magazin Abo-Paket Förder
84 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Südwind-Magazin Abo-Paket Soli
168 /Jahr
Abo Abschließen