Leben im palästinensischen Lager

Von Christina Schröder · · 2022/Jul-Aug
Künstlerische Fotografie von Verena Prenner.
© Verena Prenner
Im Jahr 2014 bekam die niederösterreichische Fotografin Verena Prenner die Förderzusage für ein Projekt mit dem Ziel, die Auswirkungen des Baus der israelischen Sicherheitsmauer auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der palästinensischen Taxifahrer zu untersuchen. Sie beschloss, währenddessen im palästinensischen Flüchtlingslager Dheisheh in der Westbank zu leben und arbeitete nebenbei als Fotografin für muslimische Hochzeiten. Dabei bekam sie einen Eindruck von den Menschen und ihren Lebensumständen vor Ort. Kurz nach ihrer Ankunft im Mai 2014 begann der Krieg im Gazastreifen und damit waren Leid, Elend und Tod allgegenwärtig im Lager. © Verena Prenner© Verena Prenner© Verena Prenner© Verena Prenner 2018 kehrte ...

Jetzt ein Abo nehmen und weiterlesen

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen