LGBTIQ weltweit

Von Redaktion · · 2019/Mai-Jun

Während die Liebe bzw. die Ehe zwischen Frau und Mann so gut wie überall weltweit als erstrebenswerter Status in der Gesellschaft bzw. im Privaten gesehen wird, müssen Menschen, die anders fühlen, leben und lieben, vielerorts um Anerkennung und das Recht darauf kämpfen. Teilweise riskieren sie dabei ihr Leben.

Vielerorts gibt es Fortschritte auf menschenrechtlicher und politischer Ebene, stets aber drohen auch Rückschritte, wo konservative, rechtsgerichtete Köpfe die Herzen der Massen manipulieren und zur Hetze aufrufen.

In Wien findet von 1. bis 16. Juni die Europride 2019 statt, zwei Wochen im Zeichen von Nichtdiskriminierung, Offenheit und Diversität. Aus diesem Anlass berichten wir darüber, wo die Liebe heutzutage freier und wo sie weniger frei ist.


28        Gleichgeschlechtliche Liebe: Wer wen wo wie lieben darf.

32        Lateinamerika: Paradebeispiele und Konservatismus.

32        Sexuelle Orientierung: Rechtslage weltweit.

33        LGBTIQ und Co.: Glossar

34        Uganda: Eine LGBTIQ-Vorkämpferin im Porträt.

36        Indien: Arrangements für alle.


Redaktion: Christina Schröder

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen