
Lesen heißt, in Büchern unterwegs zu sein. Jede Literatur führt an fremde Orte.
Doch bei Büchern aus Asien, Afrika und Lateinamerika scheinen diese Orte eine besondere Rolle zu spielen. Mitunter soll Literatur als eine Art Landeskunde oder Reiseführer dienen. Derartige außerliterarische Ansprüche werden insbesondere beim Vorgang des Übersetzens deutlich.
Literatur aus dem globalen Süden teilt die (post)koloniale Erfahrung. Und diese führt zur alten und stets aktuellen Streitfrage, ob in einheimischen oder kolonialen Sprachen geschrieben werden soll.
Die folgenden Beiträge, die wir von unserer Partnerzeitschrift Südlink in Berlin übernommen haben, bieten Orientierung in einer vielschichtigen Debatte. ki
26 Positionsbestimmung: Der Ort im literarischen Süden
29 Sprache: Kommunikation und koloniale Knechtschaft
31 Dekolonialisierung: Subversives Schreiben
32 Interview: Schreiben Frauen anders?
34 Übersetzen: Der Geruch des Rainfarns
Redaktion: Irmgard Kirchner
Die Artikel dieses Dossiers entstammen gekürzt der Ausgabe 182 (Dezember 2017) des deutschen Magazins Südlink.
Globale Perspektiven – jederzeit, überall
6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo
6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Qualitäts-
journalismus schützen
Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.
Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!