
Ob es um Ernährung geht, um Bekleidung oder um Reisen im Flugzeug oder im Auto – das Konsumverhalten der meisten Menschen in den Industriestaaten ist weiterhin alles andere als nachhaltig.
Die Politologen Ulrich Brand und Markus Wissen haben dieses Verhalten, zu dem der Raubbau an den Rohstoffen im globalen Süden gehört und das regelmäßig zu schweren Krisen führt, analysiert und als „imperiale Lebensweise“ bezeichnet. Sie fordern eine „große Transformation“ hin zum solidarischen Leben ohne Ausbeutung von Mensch und Natur. Es gab viel Zustimmung, doch wenig Konsequenzen.
Aber jetzt scheint der Klimawandel mit seinen katastrophalen Folgen vielen die Augen zu öffnen. Ein einfacheres Leben ohne Wachstumszwang wird plötzlich für viele attraktiv.
28 Imperiale Lebensweise: Begriff für ein System.
29 Radikale Alternativen: Gespräch mit Ulrich Brand.
32 Textilindustrie: Teure Vernichtung.
34 Die Achsen des Bösen: SUV und andere Automonster.
36 Das Gesicht des Klimawandels: Bauer klagt Energieriese.
Redaktion: Erhard Stackl
Globale Perspektiven – jederzeit, überall
6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo
6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Qualitäts-
journalismus schützen
Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.
Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!