Höher, schneller, weiter

Von Redaktion · · 2020/Jul-Aug

Noch nie sind so viele Menschen geflogen wie heute. Während eine Minderheit der Weltbevölkerung in den Flieger steigt, leidet eine Mehrheit, die gar nicht fliegt, unter den Folgen.

Vor Corona erhoffte sich die Branche weiteres Wachstum, bis hin zu doppelt so viele Flugpassagiere weltweit in 20 Jahren im Vergleich zu heute. Dabei ist der Flugverkehr schon für fünf bis acht Prozent der Klimaerhitzung verantwortlich.

Nach dem wirtschaftlichen Shutdown sollte jetzt überlegt werden, wie man die verkehrstechnischen Weichen für die Zukunft stellen will. Was Fliegen mit Gerechtigkeit zu tun hat und welche Alternativen es gibt, zeigen die folgenden Seiten.


28        Ganz normaler Wahnsinn: Direktflug ins Klima-Desaster

29        Fakten: Die Ungerechtigkeit des Flugverkehrs

31        CO2-Kompensierung: Helga Kromp-Kolb über Ablasshandel

32        Mexiko: Gabriela Vega Téllez gegen den Flughafenbau

34        DR Kongo: Konflikt über Kompensationsprojekt

36        Vogelfrei: Über die Psychologie des Fliegens

37        Kommentar: So schön solidarisch geht’s


Redaktion: Monika Austaller

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen